Schlagwort-Archive: WebID

WebID: Vortragsvideo & Folien vom Webmontag

Auf dem 6. Braunschweiger Webmontag habe ich einen Vortrag zum Thema „Dezentrale Soziale Netzwerke mit Linked Data und WebID gehalten“. Ich habe maßlos überzogen und viel zu schnell gesprochen. Der Vortrag kam trotzdem sehr gut an und führte zu vielen interessierten Fragen.

Wer nicht die Gelegenheit hatte, live dabei zu sein, kann sich die Aufzeichnungen auf Vimeo ansehen.

Mein Vortrag beginnt in Teil 2 bei Minute 13:55:

und setzt sich fort in Teil 4:

[important]Meine Vortragsfolien habe ich wie immer mit allen Sourcen und unter freier Lizenz bei GitHub hochgeladen. Hier ist auch nochmal die PDF-Fassung.[/important]

Picserv: Bilderdienst für das Social Web of Data

Als Teil meines Engagements rund um dezentrale soziale Netzwerke habe ich ein weiteres Projekt gestartet: Einen Bilderdienst à la Twitpic, Arbeitstitel „picserv“.

Zum einen will ich schon lange weg von Twitpic und Co. Solche Dienste sind zwar kostenlos und praktisch, im Kleingedruckten oftmals jedoch nutzerfeindlich. Hinzu kommen die gernerellen Probleme von zentralisierten Diensten, die ich hier beschrieben habe.

Vor einigen Tagen habe ich eine erste Version online genommen, erreichbar unter http://picserv.desone.org. Da meine Serverressourcen begrenzt sind, kann nur ich dort Bilder hochladen. Ihr könnt euch jedoch über Twitter einloggen und Kommentare hinterlassen. Und schließlich ist es ja auch im Sinne der Dezentralisierung, dass sich möglichst viele Menschen eine eigene Instanz von „picserv“ oder ähnlichen Diensten installieren. (Bei Interesse, sagt mir Bescheid)

Als nächstes möchte ich über den Dienst auch Linked Data zur Verfügung stellen, damit die Bilder und Kommentare Teil des Web of Data werden. Auch ein Login über WebID soll möglich werden. Dadurch kann man sein Profil und seine Bilder bei zwei völlig unterschiedlichen Diensten / Servern hosten und trotzdem ist beides im Sinne des „Social Webs“ miteinander verknüpft.

[important]Habt ihr ebenfalls ein interessantes Social-Web-Projekt und möchtet es Teil des Web of Data werden lassen? Ich helfe gerne weiter, wenn ihr noch nicht so richtig wisst wie![/important]

Das Web als Social Network

Linked Data eignet sich hervorragend um Soziale Netzwerke im Web abzubilden, die genauso dezentral funktionieren wir das altbekannte WWW. Wie ich bereits erklärt habe, gibt es im „Web of Data“ nicht nur Dokumente, sondern alle möglichen „Dinge“ können durch URIs identifiziert werden. Zu diesen „Dingen“ gehören auch Personen und ihre Beziehungen.

Zunächst müssen wir uns dazu noch einmal ins Gedächtnis rufen, dass Personen und die Dokumente, die sie beschreiben, zwei völlig unterschiedliche Dinge sind: You are not your Website!

Folgende URI identifiziert mich als Person: http://data.kontroversen.de/foaf.rdf#me

Man beachte das #me am Ende! Diese URI ist eine andere URI als http://data.kontroversen.de/foaf.rdf (ohne #me). Beide URIs führen im Web-Browser zwar zum gleichen RDF-Dokument, nur die letztere jedoch identifizert das RDF-Dokument, während http://data.kontroversen.de/foaf.rdf#me die Person „Angelo Veltens“ identifiziert.

Das abgerufene Dokument enthält RDF-Daten über die Resource http://data.kontroversen.de/foaf.rdf#me (mich), unter anderem meinen Namen und ein Verweis auf ein Bild von mir. Die Datei ist damit so etwas ähnliches wie ein Social-Network-Profil und legt damit den Grundstein für ein dezentrales soziales Netzwerk mit Hilfe von Linked Data.

Aber wie zur Hölle kann ich jetzt Freundschaften schließen, Status-Updates senden, Bilder sharen, Sachen liken, kommentieren, anstupsen, retweeten?! Eins nach dem anderen.

Beziehungen zwischen Personen sind sehr leicht über RDF-Tripel zum Ausdruck zu bringen. Die FOAF-Ontologie bietet zum Beispiel das Prädikat foaf:knows um zu sagen „A kennt B“. (Da FOAF sich prima für Social Networks eignet, ist auch häufig vom „FOAF-Profil“ die Rede, auch wenn natürlich weitere Ontologien im Profil verwendet werden können) Ein Beispiel aus meinem Profil:

<http://data.kontroversen.de/foaf.rdf#me>
  <foaf:knows>
    <http://fcns.eu/people/andrei/card#me>

Hinter http://fcns.eu/people/andrei/card#me verbirgt sich Andrei Sambra, was ein einfacher Abruf der URI verrät. Dank Content-Negotiation liefert ein normaler Webbrowser bei seiner URI sogar eine menschenlesbare HTML-Datei aus. Das habe ich für mein Profil leider noch nicht eingerichtet, kommt aber noch!

Jetzt mag das alles für Laien noch etwas kompliziert erscheinen, aber genausowenig wie man heute nicht mehr manuell an HTML-Dateien herumeditieren muss um ein Blog zu betreiben, wird man schon bald kein RDF mehr verstehen müssen um sein eigenes Profil im Social Web zu hosten. Es wird Anbieter geben, bei denen man mit wenigen Klicks ein Profil anlegen kann und wer mag installiert sich eine kleine Software auf seinem eigenen Webspace / Server um sein Profil zu hosten. Der Knackpunkt ist: Egal wo auch immer euer Profil liegt und wo die eurer Freunde liegen: Ihr könnt euch miteinander vernetzen. Ihr könnt euch nennen wie ihr möchtet. Ihr allein könnt bestimmen wem ihr welche Daten preisgebt. Ihr seid nicht von der Willkür einzelner Anbieter wie Google und Facebook abhängig. Das Web wird zum Social Network. Das gesamte Web mit all seinen Inhalten und Möglichkeiten!

Damit sind wir beim nächsten Punkt: Alles im Web lässt sich über Linked Data verknüpfen. Fotos, Videos, Blogartikel… Alles was im Web ist, hat auch eine URI und ich kann damit Aussagen treffen wie z.B.

<http://data.kontroversen.de/foaf.rdf#me>
  <ex:likes>
    <http://datenwissen.de/2011/09/das-web-als-social-network/>

um kenntlich zu machen, dass ich diesen Blogartikel „mag“. Ich kann Bilder hochladen wo immer ich möchte und sie mit meinem Profil verknüpfen. Ich kann Sie auf meinen eigenen Server laden. Oder bei Flickr. Das Social Web ist vollkommen dezentral. Nicht nur sind die einzelnen Profile auf viele verschiedenen Server verteilt, auch die Daten meines Profils kann ich beliebig im Web verteilen. Ein paar Bilder auf Flickr, ein paar in meinem Blog, Status-Updates bei Anbieter A, Social Bookmarks bei Anbieter B. Und das alles mit nur einem einzigen Profil, dass sich unter meiner Kontrolle befindet.

Um dies technisch zu ermöglichen muss ich mich in irgendeiner Form auf anderen Servern, bzw. bei den unterschiedlichen Anbietern mit meinem Profil „einloggen“ können. Erfreulicherweise arbeitet das W3C gerade an WebID, einem Protokoll, welches bereits heute mit allen Browsern funktioniert, da es auf SSL-Zertifikaten basiert, welche schon seit Jahrzehnten unterstützt werden. Mit WebID ist ein Login per Mausklick, ohne Username und Passwort, möglich. Ich werde das aber in einem späteren Artikel erklären, für heute soll es erst einmal reichen.

Ich hoffe es ist ungefähr klar geworden, wie ein dezentrales Social Web mit Hilfe von Linked Data möglich wird. Ansonsten zögert nicht Rückfragen zu stellen! Wer gleich ausprobieren möchte, was heute bereits möglich ist, der kann sich bei http://foaf.me/ oder http://webid.fcns.eu/ ein FOAF-Profil anlegen und sich mit mir verlinken. Egal wo ihr eurer Profil eingerichtet habt, könnt ihr dann hier etwas an die Wall posten.

Dezentrale Soziale Netzwerke – Ein grober Überblick

Ich habe mir die Tage mal ein paar Varianten von dezentralen sozialen Netzwerken angeschaut, auf die ich hier kurz eingehen möchte. Habe mich mit keinem davon tiefergehend befasst und es folgt auch keine Evaluation oder sowas. Ist vielmehr ein grober Überblick für mich selbst und wen auch immer es noch interessiert, was es im weiten Web in diese Richtung schon gibt:

Noserub

Einer der ersten mir bekannten Ansätze für dezentrale soziale Netzwerke. Gabs vor Jahren mal einen Beitrag im Elektrischen Reporter zu. Scheint aber auch leider nicht mehr aktiv voran getrieben zu werden. Letzte sichtbare Aktivitäten sind aus 2009.

One Social Web

Die Entwicklung wurde wohl erstmal eingestellt, weil man sich auf die Spezifikation konzentrieren möchte. Diese ist immerhin Stand Juli 2011. Basiert technologisch auf XMPP, vCard und Activity Streams.

Buddycloud

Macht einen vielverprechenden Eindruck, auch wenn leider noch keine Demo online ist. Dafür scheint die Entwicklung gut voran zu gehen. Setzt technologisch ebenfalls auf XMPP, aber man antwortete mir erfreulich zügig via Twitter, dass man FOAF und andere Semantic Web Standards / Technologien zumindest im Hinterkopf hat und diese in späteren Versionen zu erwarten sind. Ich bin gespannt!

The v0.1 release won’t see any semantic web technology but expect FOAF and other features to be included starting with v0.2

Lorea

So ganz klar wurde mir das Konzept auf der grausigen Website leider nicht. Gibt zwar zahlreiche Server die scheinbar ein Login via OpenID und sogar WebID unterstützen, aber leider gelang mir bei keinem ein Login auf diese Weisen. Fehlermeldung bei WebID-Login:

Couldnt login with the certificate:No Client Certificate Supplied

Fehlermeldung bei OpenID:

OpenID authentication failed: is not a valid OpenID URL.)

Diaspora

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch Diaspora, vermutlich das bekannsteste dezentrale Netzwerk zurzeit. Das ist auch schon recht gut voran geschritten und prinzipiell praktisch nutzbar wenn auch noch im Alpha-Status. Leider entwickelt es sich für meinen Geschmack zu sehr in Richtung „dezentrales Facebook“. Ein verteiltes Datensilo quasi, statt ein großes zentrales. Ich habe den Entwicklern vorgeschlagen FOAF und WebID zu unterstützen, habe darauf aber leider noch keine Rückmeldung.

Wer weitere Ansätze für dezentrale soziale Netzwerke kennt, möge Sie in den Kommentaren posten! Wie man mit Hilfe von Linked Data das Web zum Social Network machen kann, werde ich demnächst erläutern.

Aktuelle Projekte

Dieses Blog kam ja leider noch nicht so richtig in die Gänge, aber das soll sich nun ändern. Durch Landtagswahlkampf und Umzug hatte ich mich einige Monate auch fast nicht mit Linked Data und Co. befasst. Das hat sich in letzter Zeit wieder geändert und soll sich auch in diesem Blog wiederspiegeln.

Mein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf dezentralen sozialen Netzwerken mit semantischen Technologien. Was es damit auf sich hat, werde ich demnächst mal näher erläutern. Wer es eilig hat liest sich diesen Artikel durch und googelt ein bisschen nach FOAF+SSL und WebID. Beim nächsten Braunschweiger Webmontag wird es bei Interesse auch eine kleine Präsentation dazu von mir geben.

Seit Tabulator nicht mehr in aktuellen Firefox-Versionen läuft, mangelt es mir an zufriedenstellenden RDF-Browsern, weshalb ich begonnen habe einen eigenen zu entwickeln. Falls jemand einen Tipp für einen guten Browser hat, würde ich mir die Arbeit aber gerne sparen.

Da ich mittlerweile die Sprache Groovy für mich entdeckt habe und diese die Entwicklung von Domain Specific Languages sehr einfach macht, entwickle ich derzeit eine solche DSL für die Generierung von RDF-Daten. Das ist schon ziemlich weit fortgeschritten und wird demnächst von mir veröffentlicht.

Soweit erstmal zum Stand der Dinge.