Archiv der Kategorie: Linked Data

Schnellstart für Entscheidungsträger

Mit „Linked Open Data: The Essentials – A Quick Start Guide for Decision Makers“ ist kürzlich ein Buch erscheinen, dass Entscheidungsträgern in Unternehmen (und womöglich auch in der Politik?) das Thema Linked Open Data und seine Vorzüge näher bringen will.

Das Buch gibt es nicht nur im Handel, sondern ist auch als PDF herunterladbar. Einer der Autoren beschreibt das Buch wie folgt:

Linked Open Data: The Essentials provides answers to the following key questions:

  • What do the terms Open Data, Open Government Data and Linked Open Data actually mean, and what are the differences between them?
  • What do I need to take into account in developing a LOD strategy?
  • What does my organisation need to do technically in order to open up and publish its datasets?
  • How can I make sure the data is accessible and digestible for others?
  • How can I add value to my own data sets by consuming LOD from others?
  • What can be learned existing best practices?
  • What are the key potentials of sharing and consuming open datasets?

Obwohl das Buch mit unter 70 Seiten nicht sehr lang ist und beim Überfliegen auch sehr übersichtlich aussieht, bin ich leider noch nicht dazu gekommen es zu lesen. Ich möchte es euch trotzdem nicht vorenthalten und werde ein Review nachliefern 🙂 (Wer es schon gelesen hat, darf übrigens auch gerne einen Gastartikel schreiben)

Linked Open Data: Erklärungsvideo

Dir ist noch nicht ganz klar, was Linked (Open) Data eigentlich ist oder warum und wofür es nützlich sein kann? Das folgende knapp vierminütige Erklärungsvideo bringt das Wesentliche knapp und verständlich auf den Punkt:

[important]Hat jemand Lust, das Video auf Deutsch (oder auch andere Sprachen) zu übersetzen oder in irgendeiner Form daran mitzuwirken?[/important]

Folien zum Lightning Talk

Ich habe die Folien vom Linked Data Lightning Talk im Braunschweiger Hackerspace Stratum 0 bei github hochgeladen. Alle Quelldateien habe ich mitgeliefert. Steht alles unter freien Lizenzen und darf gerne weiterverwendet werden.

Das mit den Aufzeichnungen hat leider nicht so hingehauen. Im Stratum-0-Wiki gibt es Links zu Torrent-Dateien, die laut Aussage auf der Mailingliste jedoch nur ungefähr die ersten 3 Talks enthalten, da anschließend der Speicher der SD-Karte ausging… Ja, das mit dem „Lightning“ müssen wir noch üben. Einige Vorträge haben mehr als 20 Minuten gedauert. War aber nichtsdestotrotz ein spannender und lehrreicher Abend.

Die nächsten Talks sind übrigens am Mittwoch, 08.02.2012 (Die Talks werden verschoben, auf wann steht noch nicht fest). Allerdings ohne mich, da ich an diesem Abend einen Vortrag zu Open Data in Wolfenbüttel halte.

Lightning Talk zu Linked Data

Am Dienstag, 31.01.2012 werde ich im Hackerspace Braunschweig einen Lightning Talk zum Thema Linked Data halten. Wer in der Nähe ist und gerne das wesentliche zu Linked Data in 5 Minuten erklärt haben möchte, ist herzlich eingeladen vorbei zu schauen. Auch die anderen Vorträge werden sicher sehr interessant. Mehr zum Hackerspace und den Talks gibts in meinem anderen Blog.

Wenn alles glatt läuft, werden die Vorträge aufgezeichnet, dann werde ich die Videos natürlich nochmal hier verlinken.

Bibliotheksverbund Bayern und KOBV bereichern das Web of Data

Ich bin begeistert! Der Bibliotheksverbund Bayern hat gemeinsam mit dem KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) deren riesige Bestandskataloge als Linked Open Data verfügbar gemacht. Sie bereichern das Web of Data damit um

[…] Beschreibungen zu über 23 Millionen Medien aus 180 wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg. Die Datenbasis umfasst etwa 600 Millionen RDF-Tripel oder 5,5GB als Download

Zunächst dachte ich noch: Schön, aber bestimmt wieder nur ein paar ZIP-Archive zum herunterladen. Es handelt sich jedoch tatsächlich um vollwertige 5-Sterne-Daten! Die Verantwortlichen haben verstanden worum es geht und alles richtig gemacht:

Möglichst viele Links zu anderen Datenbeständen sollen sicherstellen, dass sich die Daten gut in die bestehende LinkedOpenData-Cloud integrieren und keine doppelte Datenpflege stattfindet.

Ein Buch kann sehr eingängig über eine Basis-URI gefolgt von der ISBN-Nummer identifiziert werden:

http://lod.b3kat.de/isbn/<ISBN>

Zum Beispiel identifiziert folgende URI das sehr empfehlenswerte Buch „Clean Code“ von Robert C. Martin:

http://lod.b3kat.de/isbn/0132350882

Da es, wie auch bei diesem Buch, mehrere Ausgaben unter der gleichen ISBN geben kann, werden die unterschiedlichen Ausgaben in folgender Form über einen Katalogschlüssel, die sogenannte BV-Nummer, identifiziert:

http://lod.b3kat.de/title/<BV-Nummer>

Da alle Ausgaben über owl:sameAs von der per ISDN identifizierten Ressource verlinkt sind, ist es jedoch ein leichtes die Ausgaben auch ohne Kenntnis der BV-Nummer aufzuspüren. (Denn was ist einfacher als einem Link zu folgen? 😉 )

Alle Infos zur richtigen Adressierung der Daten sind hier aufgeführt.

[important]Was kann ich nun mit den Daten machen? Verlinken! Wir haben nun für eine gigantische Menge an Büchern und Medien eine URI um sie zu identifizieren. Ich spreche nicht von Links auf eine Amazon-Webseite, es handelt sich um Links auf Bücher! Remember: You are not your Website! Wir können – irgendwo im Web – Rezensionen zu diesen Büchern schreiben und mittels der URIs sagen worauf wir uns beziehen. Wir können in unseren FOAF-Profilen hinterlegen, dass wir diese Bücher mögen, gelesen haben oder besitzen ohne dass wir dazu eine Plattform wie Facebook brauchen. Kurzum: Wir haben die Möglichkeit uns im World Wide Web über diese Bücher auszutauschen und etwas über Sie auszudrücken, ohne dass wir dazu an bestimmte, proprietäre Plattformen und Dienste gebunden sind.[/important]

Darüber hinaus gibt es auch einen SPARQL-Endpoint über den sich die Datenmassen systematisch erschließen lassen. Wer zum Beispiel alle Bücher von  Robert C. Martin ermitteln möchte, kann dies mit folgender Abfrage tun:

PREFIX dc:<http://purl.org/dc/elements/1.1/>
PREFIX dcterms:<http://purl.org/dc/terms/>

SELECT ?uri ?title ?extent WHERE {
  ?uri dc:title ?title;
       dc:creator <http://d-nb.info/gnd/114440964>;
       dcterms:extent ?extent.
}

An diesem Beispiel sieht man auch sehr schön, dass sinnvoll auf andere Datenbestände verlinkt wurde: Die URI http://d-nb.info/gnd/114440964 identifiziert nämlich den Autor Robert C. Martin in den Datenbeständen der Deutschen Nationalbibliothek (Ja, auch die machen erfreulicherweise Linked Data verfügbar!)

Die Bibliotheksverbunde haben hier großartige Arbeit geleistet und bereichern das Web of Data damit sehr!

Picserv: Bilderdienst für das Social Web of Data

Als Teil meines Engagements rund um dezentrale soziale Netzwerke habe ich ein weiteres Projekt gestartet: Einen Bilderdienst à la Twitpic, Arbeitstitel „picserv“.

Zum einen will ich schon lange weg von Twitpic und Co. Solche Dienste sind zwar kostenlos und praktisch, im Kleingedruckten oftmals jedoch nutzerfeindlich. Hinzu kommen die gernerellen Probleme von zentralisierten Diensten, die ich hier beschrieben habe.

Vor einigen Tagen habe ich eine erste Version online genommen, erreichbar unter http://picserv.desone.org. Da meine Serverressourcen begrenzt sind, kann nur ich dort Bilder hochladen. Ihr könnt euch jedoch über Twitter einloggen und Kommentare hinterlassen. Und schließlich ist es ja auch im Sinne der Dezentralisierung, dass sich möglichst viele Menschen eine eigene Instanz von „picserv“ oder ähnlichen Diensten installieren. (Bei Interesse, sagt mir Bescheid)

Als nächstes möchte ich über den Dienst auch Linked Data zur Verfügung stellen, damit die Bilder und Kommentare Teil des Web of Data werden. Auch ein Login über WebID soll möglich werden. Dadurch kann man sein Profil und seine Bilder bei zwei völlig unterschiedlichen Diensten / Servern hosten und trotzdem ist beides im Sinne des „Social Webs“ miteinander verknüpft.

[important]Habt ihr ebenfalls ein interessantes Social-Web-Projekt und möchtet es Teil des Web of Data werden lassen? Ich helfe gerne weiter, wenn ihr noch nicht so richtig wisst wie![/important]

Linked Data Patterns

Wie wähle ich meine URIs richtig? Wie strukturiere ich meine RDF-Daten? Und wie verarbeite ich im Web verfügbare Daten am besten?

Auch im Themenkomplex Linked Data gibt es immer wiederkehrende Problemstellungen, die von anderen längst gelöst wurden. Zum Glück stehen uns auch hier eine Reihe von Patterns und Best Practices zur Verfügung. Leigh Dodds und Ian Davis haben diese in „Linked Data Patterns“ gesammelt und beschrieben. Sicher nichts was man an einem Stück durchliest, aber ein gutes Nachschlagewerk.

Das Buch ist online verfügbar und steht unter einer Creative Commons Lizenz. Es lässt sich als PDF und im EPUB-Format herunterladen.

Linked Data Präsentationsfolien

Letzten Freitag habe ich auf dem Lineas „Skill.Day“ einen Vortrag zum Thema Linked Data gehalten. Leider war das nur eine firmeninterne Veranstaltung und die Folien sind ohne zugehörigen Vortrag eher schwer zu verstehen. Dennoch möchte ich sie nicht vorenthalten. Ihr findet sie auf GitHub. Da die Präsentation unter CC-Lizenz steht und alle Quelldateien beigelegt sind, dürft ihr sie auch gerne für eigene Vorträge zum Thema nutzen und ggf. anpassen. Über einen kurzen Hinweis würde ich mich dann freuen.

Linked Data Social Network

Ich beschäftige mich nicht nur theoretisch mit den Themen Linked Data und dezentralen sozialen Netzwerken, sondern arbeite derzeit auch ganz konkret an einer Social Network Plattform auf Basis von Linked Data. Dass was ich seit gestern online habe, würde ich aber nicht mal als Pre-Alpha bezeichnen, also erwartet nicht zu viel, falls ihr auf den gleich folgenden Link klickt.

Mein Projekt „Desone“ (Decentralized Social Network) hat derzeit auch noch wenig mit „Networking“ zu tun. Es ist eher ein Profil-Hoster und derzeit auch nur für mein eigenes Profil (Anmeldung ist noch nicht möglich, klickt so oft auf Login wie ihr wollt). Editierfunktionen bietet es auch noch nicht (nichtmal für mich selbst). Kommt aber alles noch!

Zum „Network“ wird das ganze aber dann doch wieder, weil Desone natürlich Linked Data bereitstellt. In meiner Bekanntenliste verlinke ich auf meine Kontakte bei identi.ca (StatusNet stellt praktischerweise FOAF bereit) und Twitter (semantictweet.com machts möglich) sowie auf einige wenige Personen die selbst ein FOAF-Profil hosten.

Meine Interessen verlinken zudem auf die DBpedia und mein Wohnort auf geonames.org. Wie ihr seht, sind dank Linked Data also schon sehr viele Angaben möglich, ohne das Desone selbst diese Informationen (z.B. Orte, Interessen) hosten muss. Desone hostet nur das Profil, den Rest stellt praktischerweise das Web of Data bereit.

Genug der langen Rede, schauts euch an, wenn ihr mögt: http://me.desone.org/person/aveltens#me

An die RDF-Daten kommt ihr dank Grails Content-Negotiation auf folgenden Wegen:

Ich werde euch natürlich über das Projekt auf dem Laufenden halten.

Content-Negotiation mit Grails

Content-Negotiation, zu Deutsch Inhaltsvereinbarung, ermöglicht es dem Webserver unterschiedliche Repräsentationen einer Resource an den Client auszuliefern und ist damit eine wichtige Funktion im Web of Data. Nehmen wir zum Beispiel an, die folgende URI identifiziert die Stadt Berlin:

http://example.com/city/berlin

Web-Browser fordern für gewöhnlich HTML-Dokumente an und sollen daher beim Abruf dieser URI eine schön aufbereitete Webseite mit Informationen über Berlin und ggf. ein paar Bilder ausgeliefert bekommen. Gleichzeitig sollen jedoch auch RDF-Daten über Berlin im Web of Data verfügbar gemacht werden.

In bin ein großer Freund des Grails Web-Frameworks, welches ich sowohl beruflich als auch privat nutze. Mit Grails wird – neben so ziemlich allem was Web-Entwicklung angeht – auch die Content-Negotiation zum Kinderspiel. Ich möchte das an dem bereits angesprochenen Beispiel praktisch verdeutlichen. (Ich gebe allerdings keine Einführung in Grails selbst, dazu verweise ich auf die hervorragende Dokumentation)

Nehmen wir an es gibt eine Domainklasse City, welche in verschiedenen Repräsentationen durch den CityController ausgeliefert werden soll.

Wir legen folgendes Mapping in UrlMappings.groovy an:

static mappings = {
  "/city/$name"(resource: "city")
}

Dadurch werden die Requests an URLs der Form /city/name RESTful gemappt und an den CityController weitergeleitet. D.h. GET-Requests gehen automatisch an die show-Action des Controllers POST an save u.s.w. (Details siehe Grails-Dokumentation). Außerdem wird der Part hinter /city/ als Parameter „name“ in die Action hineingegeben.

Mithilfe des withFormat-Ausdrucks kann der Controller auf verschiedene Anfrageformate unterschiedlich reagieren:

class CityController {
  def rdfRenderer

  def show = {
    def city = City.findByName(params.name)
    withFormat {
      html { return [cityInstance: city] }
      json { render city as JSON }
      rdf { rdfRenderer.render(city) }
    }
  }
}

Der rdfRenderer ist ein fiktives Beispiel. Sowas wird leider nicht von Grails mitgeliefert. RDF lässt sich aber sehr leicht mit groovyrdf generieren. Die Codeblöcke werden bei Anfragen nach den entsprechenden Formaten ausgeführt. html und json liefert Grails von Haus aus mit, was rdf bedeutet muss man jedoch kurz selbst in der Config.groovy bekannt geben:

grails.mime.types = [
  html: ['text/html','application/xhtml+xml'], // bereits vorkonfiguriert
  json: ['application/json','text/json'], // bereits vorkonfiguriert
  // [...]
  rdf: 'application/rdf+xml' // selbst ergänzt
]

Das wars im Prinzip schon, leider gibts in Grails derzeit noch einen kleinen Bug: Grails liest für die Content-Negotiation nicht wie üblich den HTTP-Accept-Header aus, sondern den Content-Type. Der Content-Type gibt eigentlich das Format der Daten an, welche man hinsendet und nicht der Daten welche man anfordert. Das lässt sich aber leicht über eine einfache Konfiguration beheben. Dazu in der Config.groovy folgende Einstellung setzen:

grails.mime.use.accept.header = true

Das wars auch schon! Abhängig vom gesetzten Accept-Header reagiert unser Controller nun anders auf den Request und kann entsprechend eine GSP rendern um eine HTML-Seite auszuliefern, JSON-Daten ausgeben oder aber RDF! Und sogar folgende URIs sind gültig:

http://example.com/city/berlin.html - Liefert immer die HTML-Seite
http://example.com/city/berlin.json - Liefert immer JSON-Daten
http://example.com/city/berlin.rdf - Liefert immer RDF-Daten

Wir haben also mit http://example.com/city/berlin eine eindeutige URI, welche die Resource Berlin identifiziert und zum anfragenden Client passende Daten ausliefert. Zudem haben wir für jede der Repräsentationen eine URI mit der entsprechenden „Dateiendung“. Das ist genau das, was wir im Web of Data brauchen 🙂